Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| dynasys:physikmodelle [06.02.2018 13:41] – [6.3 Modell für einen Fallschirmspringer] whupfeld | dynasys:physikmodelle [24.06.2025 12:31] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | < | ||
| + | [ [[Einführung]] ] - [ [[Einleitung]] ] - [ [[dynamischesysteme|Dynamische Systeme]] ] - [ [[Wachstumsfunktionen]] ] - [ [[raeuber-beute-modell|Räuber-Beute-Modell]] ] - [ [[Bevoelkerungsmodelle|Bevölkerungsmodelle]] ] - [ **[[physikmodelle|Modelle in der Physik]]** ] - [ [[Literaturverzeichnis]] ] | ||
| + | < | ||
| ====== 6. Dynamische Systeme in der Physik ====== | ====== 6. Dynamische Systeme in der Physik ====== | ||
| Zeile 10: | Zeile 13: | ||
| Somit lässt sich der ganze Abkühlungsvorgang durch das Simulationsdiagramm in folgender Abbildung beschreiben. | Somit lässt sich der ganze Abkühlungsvorgang durch das Simulationsdiagramm in folgender Abbildung beschreiben. | ||
| - | %center% http:// | + | {{ dynasys: |
| - | %center% Simulationsdiagramm des Abkühlungsvorgangs | + | < |
| Das entsprechende Simulations-Programm: | Das entsprechende Simulations-Programm: | ||
| + | < | ||
| | | ||
| | | ||
| Zeile 28: | Zeile 31: | ||
| | | ||
| Tempdifferenz = Temperatur-Aussentemperatur | Tempdifferenz = Temperatur-Aussentemperatur | ||
| - | | + | </ |
| ===== 6.2 Mutter-Tochter-Radioaktivität ===== | ===== 6.2 Mutter-Tochter-Radioaktivität ===== | ||
| Zeile 41: | Zeile 44: | ||
| Dieser Vorgang läßt sich sehr gut am Flussdiagramm nachvollziehen. | Dieser Vorgang läßt sich sehr gut am Flussdiagramm nachvollziehen. | ||
| - | %center% http:// | + | {{ dynasys: |
| - | %center% Abb.: Mutter-Tochter-Radioaktivität | + | < |
| Das entsprechende Simulationsprogramm lautet: | Das entsprechende Simulationsprogramm lautet: | ||
| - | + | < | |
| - | ''' | + | |
| | | ||
| | | ||
| Zeile 54: | Zeile 57: | ||
| | | ||
| | | ||
| - | ''' | + | |
| Mutteraktivitaet = Zerfallsrate_Mutter*Muttersubstanz | Mutteraktivitaet = Zerfallsrate_Mutter*Muttersubstanz | ||
| Tochteraktivitaet = Zerfallsrate_Tochter*Tochtersubstanz | Tochteraktivitaet = Zerfallsrate_Tochter*Tochtersubstanz | ||
| - | ''' | + | |
| Zerfallsrate_Mutter = 0.06 | Zerfallsrate_Mutter = 0.06 | ||
| Zerfallsrate_Tochter = 0.03 | Zerfallsrate_Tochter = 0.03 | ||
| + | </ | ||
| | | ||
| - | %center% http:// | + | {{ dynasys: |
| - | %center% Ergebnis der Simulation des radioaktiven Zerfalls | + | < |
| ===== 6.3 Modell für einen Fallschirmspringer ===== | ===== 6.3 Modell für einen Fallschirmspringer ===== | ||
| Zeile 70: | Zeile 74: | ||
| Ein Fallschirmspringer mit Masse m springt in Höhe h mit der Anfangsgeschwindigkeit 0 m/s aus dem Flugzeug. Der Luftwiderstand W sei proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit (W=kv). Der Reibungskoeffizient k beträgt bei geschlossenem Fallschirm ungefähr 0,3 kg/m, bei geöffnetem Fallschirm 30 kg/m. | Ein Fallschirmspringer mit Masse m springt in Höhe h mit der Anfangsgeschwindigkeit 0 m/s aus dem Flugzeug. Der Luftwiderstand W sei proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit (W=kv). Der Reibungskoeffizient k beträgt bei geschlossenem Fallschirm ungefähr 0,3 kg/m, bei geöffnetem Fallschirm 30 kg/m. | ||
| - | %center% http:// | + | {{ dynasys: |
| Zeile 77: | Zeile 81: | ||
| Mit dem folgenden Modell kann der Flug des Fallschirmspringers recht genau simuliert werden. Ausgehend vom 2. Newtonschen Gesetz können die Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsfunktion näherungsweise berechnet werden. | Mit dem folgenden Modell kann der Flug des Fallschirmspringers recht genau simuliert werden. Ausgehend vom 2. Newtonschen Gesetz können die Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsfunktion näherungsweise berechnet werden. | ||
| - | Mit der Diskretisierung | + | Mit der Diskretisierung |
| - | %center% http:// | + | {{ dynasys: |
| - | http:// | + | {{dynasys: |
| k, m und g sind die Parameter des Modells. k wird in den folgenden Simulationsläufen in den ersten 15 s mit k=0,03 kg/m angenommen, danach wird der Fallschirm gezogen und Wert ändert sich auf k=30 kg/m, m=80 kg und g=9,81 m/s. | k, m und g sind die Parameter des Modells. k wird in den folgenden Simulationsläufen in den ersten 15 s mit k=0,03 kg/m angenommen, danach wird der Fallschirm gezogen und Wert ändert sich auf k=30 kg/m, m=80 kg und g=9,81 m/s. | ||
| - | %center% http:// | + | {{ dynasys: |
| - | %center% Abb. : | + | < |
| < | < | ||
| | | ||
| Zeile 109: | Zeile 114: | ||
| Für die ersten 25 s ergibt sich das folgende Diagramme: | Für die ersten 25 s ergibt sich das folgende Diagramme: | ||
| - | %center% http:// | + | {{ dynasys: |
| - | %center% Abb.: Geschwindigkeit des Fallschirmspringers | + | < |
| - | %center% [[Bevoelkerungsmodelle|Bevölkerungsmodelle]] - [[Einfuehrung | Inhalt]] - [[Literaturverzeichnis]] | ||